Effizienz und Redundanz vereinen – Strategien für krisenfeste Führung

Rückblick: Leadership-Impuls mit Heike Kraack-Tichy (28.11.2024)

Effizienz und Redundanz – zwei scheinbar widersprüchliche Konzepte, die zusammen eine zentrale Grundlage für krisenfeste Organisationen bilden können. In unserem jüngsten Leadership-Impuls mit Heike Kraack-Tichy wurde deutlich: Wer sich allein auf Effizienz fokussiert, riskiert starre Strukturen. Wer Redundanz bewusst als Ressource nutzt, schafft dagegen Flexibilität und Widerstandskraft.

Effizienz und Redundanz in Balance bringen

 

1. Redundanz als Schutz vor Krisen

Mit einem eindrucksvollen Beispiel – wenn auch ungewöhnlich für zivilgesellschaftliche NGOs – aus dem Vietnamkrieg zeigte Heike, wie eine Spezialeinheit durch flexible Zusammenarbeit und geteilte Verantwortung außergewöhnliche Erfolge erzielte. Übertragen auf den Alltag von Organisationen bedeutet das:

  • Wichtige Aufgaben doppelt absichern: Durch die Verteilung zentraler Verantwortung auf mehrere Personen werden Abhängigkeiten reduziert.
  • Kollaborative Entscheidungsräume schaffen: Flexibilität entsteht, wenn Teams unabhängig von Hierarchien gemeinsam handeln können.
  • Ständige Reflexion ermöglichen: Regelmäßige Auswertungen fördern kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit.

 

2. Effizienz in der VUCA-Welt neu denken

Die heutige Arbeitswelt ist volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig (VUCA). Hier greift pure Effizienz oft zu kurz, da sie Organisationen anfällig für Störungen macht. Heike plädierte daher für neue Entscheidungsansätze:

  • Konsentmoderation und konsultative Einzelentscheide fördern schnelle und teamorientierte Lösungen.
  • Das „Warum“ klären: Tools wie der Golden Circle helfen, Entscheidungen an einer klaren Vision auszurichten.

 

3. Inklusive Tools für Führung und Teamarbeit

Heike betonte, dass flexible Entscheidungsprozesse nur auf einer stabilen Teamgrundlage funktionieren. Dafür präsentierte sie bewährte Tools:

  • Das Team Canvas: Eine Methode, um die Zusammenarbeit zu stärken und Konflikten vorzubeugen.
  • Das Include-Handbuch: Ein umfassender Leitfaden mit 30 praxisnahen Methoden für effiziente Meetings und Entscheidungsprozesse.

 

Resilienz als strukturelle Aufgabe

Ein zentrales Thema des Impulses war die Notwendigkeit, Resilienz nicht allein auf die Mitarbeitenden abzuwälzen, sondern auf struktureller Ebene anzusetzen:

  • Führung in Doppelspitze: Geteilte Verantwortung stärkt Stabilität und mindert Abhängigkeiten.
  • Prozesse optimieren: Bürokratische Hürden abbauen, um Freiräume für kreative Lösungen zu schaffen.
  • Finanzielle Freiräume schaffen: Einen Teil der Projektförderung gezielt für die Organisationsentwicklung nutzen.

 

Ausblick: Neue Methoden mutig anwenden

Heike ermutigte die Teilnehmer, innovative Ansätze wie die Konsentmoderation auszuprobieren. In ihrer Organisation wurde beispielsweise die Personalauswahl durch kollektive Entscheidungsprozesse demokratischer und transparenter gestaltet – ein Erfolgsmodell, das Vertrauen und Teamzusammenhalt stärkt.

 

Nächste Schritte

  1. Workshop „Tools für Führungskräfte“
    Am 20. und 21. Januar 2025 findet in Berlin ein vertiefender Workshop statt. Anmeldung ab sofort möglich.
  2. Praktische Anwendung
    Führungskräfte sind eingeladen, Tools wie das Include-Handbuch herunterzuladen und Methoden wie den Golden Circle oder die Konsentmoderation im Teamalltag zu testen.
  3. Reflexion und Weiterentwicklung
    Regelmäßige Team- und Organisationsanalysen helfen, Verantwortung zu teilen und Strukturen krisenfest zu machen.

 

Fazit

Effizienz und Redundanz sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten einer erfolgreichen Führung. Indem Organisationen beides miteinander vereinen, schaffen sie die Grundlage für Resilienz und nachhaltigen Erfolg – selbst in der dynamischen VUCA-Welt.

Hier findest Du die Präsentation zum Leadership-Impuls “Effizienz und Redundanz vereinen: Strategien für krisenfeste Führung”.

Viel Freude beim Vertiefen!