In unserem jüngsten Leadership-Impuls sprach Jan Uekermann mit Dieter Salomon (Gründer des systemischen Instituts Karlsruhe). Als Verhaltenswissenschaftler und Systemiker zeigte Dieter Salomon seinen Ansatz auf, der auf Wertschätzung, Selbstorganisation und einer offenen Haltung gegenüber Veränderungen basiert. Gemeinsam mit Jan diskutierte er, wie dieser Ansatz in der Praxis angewendet werden kann – insbesondere im Umgang mit besonderen Herausforderungen wie u.a. Teamkonflikten.
Systemische Führung geht davon aus, dass Menschen nicht direkt gesteuert werden können. Stattdessen werden Impulse gesetzt, die Veränderungen möglich machen. Dieter Salomon betonte, dass es nicht darum geht, Kontrolle auszuüben, sondern Strukturen zu schaffen, die eine positive Entwicklung erleichtern. Neugier und Interesse an den Menschen stehen dabei im Mittelpunkt, anstatt sie in feste Schubladen zu stecken.
Ein spannender Aspekt lag auf dem Einsatz systemischer Fragetechniken. Hypothetische Fragen können beispielsweise genutzt werden, um mögliche Risiken auszuloten und Veränderungen anzustoßen. Dabei hilft es, eine wertschätzende, naive Haltung einzunehmen: Wie kann ich so auftreten, dass mein Gegenüber spürt, dass ich es gut mit ihm oder ihr meine? Mit Fragen könne man viel erreichen, so Salomon. Denn sie ermöglichen Menschen, neue Perspektiven auf ihre Möglichkeiten zu gewinnen.
Ein zentrales Thema des Leadership-Impulses war der Umgang mit negativen Einstellungen und Konflikten im Team. Dabei ist der Aufbau von Beziehung, um schrittweise positive Veränderungen einleiten zu können, entscheidend. Mit einer guten Beziehung kann man maßgeblich die Motivation der Mitarbeiter:innen steigern. In diesem Zusammenhang kam die konkrete Technik des „problem talk“ zur Sprache: Der Gesprächspartner wird genau da abgeholt, wo er ist, das heißt, er wird erst einmal in seinem negativen Empfinden bestätigt. Dadurch kann eine gute Beziehungsgrundlage für ein schwieriges Gespräch entstehen.
Systemische Führung eröffnet Möglichkeiten, Teams effektiv zu leiten und Herausforderungen konstruktiv zu begegnen. Statt Kontrolle geht es darum, die richtigen Impulse zu setzen und genau so Entwicklung zu ermöglichen.
Welches systemische Tool kennst Du und wendest Du regelmäßig an? Oder willst Du diese Technik vielleicht ganz neu in Deiner Führungspraxis anwenden? Weitere Infos hierzu bieten die Videos aus der systemischen Welt von Jan Uekermann und Dieter Salomon. Viel Freude beim Eintauchen in neue Blickwinkel!